![]() Im Juli 2023 feierte Michael Ritzmann sein 40jähriges Dienstjubiläum am KIT. Zu diesem Anlass überreichte ihm Mário Franca die Dankesurkunde, unterzeichnet von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Das gesamte Institut gratuliert herzlich. |
![]() From August 21st - 25th the 40th IAHR World Congress “Rivers – Connecting Mountains and Coasts” took place in Vienna, Austria (IAHR 2023). Researchers from all over the world presented their results to more than 1300 registered attendees. Christin Kannen (Ecological benefits of bridge pier scours), Dr. Daniel Valero (Workshop: Towards more sustainable hydraulic structures), Luiz de Oliveira (Effect of geometric shapes on vegetated lateral cavities | Hydrocomplexity in vegetated lateral cavities) and Tim Jakobs (Novel experimental setup to analyse natural thin layer surface flow) represented the IWG with their contributions. |
![]() Riverscapes are highly dynamic systems hosting a plethora of physical, ecological, and biochemical processes. Anthropogenic alterations, such as channelization and hydropower production, together with global warming pose increasing challenges to river scientists and managers for the mitigation of natural hazards but also for the conservation and adaptation of river ecosystems. Link to the seminar PDF file |
![]() Am 25.07.2023 fand der Betriebsausflug des Fachbereichs Wasserbau und Wasserwirtschaft statt. Zunächst ging es mit dem Fahrrad zum Rastplatz „Belle“ am Rhein. Das regnerische Wetter konnte die Stimmung glücklicher Weise nicht trüben und so radelten alle weiter zum Rheinhafen-Dampfkraftwerk. Hier wurde uns der Steinkohleblock RDK8 gezeigt, wobei der Fokus der Führung auf dem Ein- und Auslauf des Kühlwassers lag. Da sich der Kühlturm aktuell in Revision befindet, konnte der Kühlturm sogar von Innen besichtigt werden, was sehr beeindruckend war. Zurück am KIT konnten sich alle beim gemeinsamen, entspannten Grillen stärken. |
![]() Im Rahmen eines länderübergreifenden Fachaustausches zum Thema „Starkregenmanagement“ am 18.07.2023 besuchen Experten aus Baden-Württemberg und Bayern das IWG-Feldlabor in Pfinztal. Der vom Land BW finanzierte Versuchsstand ermöglicht eine hochdetaillierte Analyse der hydraulischen Prozesse auf naturnahen Hangflächen infolge Starkregen. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Verbesserung von 2D-numerischen Strömungsmodellen zur Ermittlung von Starkregengefahrenkarten. |
![]() Im Rahmen der Vorlesung Energiewasserbau wurde am 12.07.23 eine Studierendenexkursion zu 2 Kleinwasserkraftanlagen von Dr. Peter Oberle und M.Sc. Tim Jakobs organisiert. Zunächst stellte Herr Dieter Heilig die Wasserkraftanlage Sägemühle an der Enz (2 Francisturbinen) vor. Der Fokus lag vor allem auf den Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen, welche vor dem Hintergrund ökologischer Anforderung umgesetzt wurden. Bei der zweiten Anlage am Neckar (1 Kaplanrohrturbine) konnte Herr Frank Bürkle (E-Werk Stengle) den Studierenden neben hydraulischen Fragestellungen wie dem neu implementierten Horizontalrechen (Fischschutz) außerdem Einblicke in die Stromvermarktung, den Netzbetrieb und die Regelungstechnik vermitteln. |
![]() Vom 29. Mai bis zum 1. Juni nahmen Studierende des KIT an der wasserwissenschaftlichen Pfingstexkursion teil, die Besichtigungen der Talsperre und des Wasserversorgungssystems der Kleinen Kinzig, der Talsperre und des Krafthauses der Linach, des Hochwasserrückhaltebeckens von Wolterdingen, des Renaturierungsprojekts der Donauquelle, der Wassergewinnungs- und -aufbereitungsanlage des Bodensees, des Rheinkraftwerks Albbruck-Dogern und des Pumpspeicherwerks Hornberg (1 GW) umfasste. Unter fachkundiger Führung hatten die Studierenden die Gelegenheit, diese Großprojekte zu besichtigen und ausführlich zu diskutieren. Die Exkursion war ein Erfolg, denn die Studierenden lernten alle Phasen relevanter Projekte der Wassertechnologie im Detail kennen. Mehr Infos über den M.Sc. "Water Science and Engineering" hier |
![]() Constructing a hydro power plant (HPP) is a complex project and a challenge for the contractual parties of the construction contract and all other stakeholders concerned. The contract balancing the different interests shall minimize risks, can help to avoid pitfalls and cope with unforeseen situations which might endanger the overall goal.
The seminar video is online now Link to the seminar PDF file |
![]() Am 27.04.23 stellten M.Sc. Katrin Trautwein und M.Sc. Christin Kannen im Rahmen des Girls'Day 2023 das Berufsbild von Wasserbauingenieurinnen vor. 15 Mädchen im Alter von 9-16 Jahren konnten einen Einblick in das Arbeitsgebiet einer Wasserbauingenieurin an einer Universität bekommen. Katrin stellte das Projekt KaWaTech in Vietnam vor und Christin berichtete über ein Forschungsprojekt zur numerischen Simulation von morphodynamischen Prozessen der Kolkbildung. Im Anschluss konnten die Mädchen selbst aktiv werden und in unserem Sandkastenmodell selbst ausprobieren, wie Wasser die Morphodynamik von Flüssen prägt. |
![]() This talk explores the connectivity of river networks in a human-built hydro-environment.
The seminar video is online now Link zur PDF-Datei des Seminares |
![]() Warum sollten wir untersuchen, wie Kunststoffe in Flüssen transportiert werden? Dr. Daniel Valero (KIT-IWG) beantwortet diese Frage im Deutschlandfunk und spricht über einige Ergebnisse aus unseren jüngsten Untersuchungen. Link zum Interview auf der Deutschlandfunk-Webseite |
1. Webinar: Assessment of sedimentation in Enguri Reservoir
Das Video des Seminars ist jetzt online. Link zur PDF-Datei des Seminares |
![]() Von Dienstag den 30.05.2023 bis Donnerstag 01.06.2023 wird vom Fachbereich „Wasser und Umwelt“ eine Pfingstexkursion zum Thema „Water Ressources Management in Baden-Württemberg“ angeboten. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier |
![]() Auf Initiative der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) treffen sich seit dem Jahr 2015 Fachleute auf dem Gebiet des Wasserbaulichen Versuchswesens regelmäßig zu international besetzten Experten-Workshops. Das diesjährige Treffen fand am 3. und 4. April in Karlsruhe statt. Veranstalter waren die BAW und das Institut für Wasser und Gewässerentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). |
![]() Am 31.03.2023 besuchte Prof. Laurent Schmitt von der Universität Straßbourg das IWG. Sein Forschungsinteresse liegt im Bereich der Flussmorphologie, der Revitalisierung von Flüssen und der alluviale Geoarchäologie, in diesem Kontext begleitet er auch viele Projekte entlang des Rheins auf französischer Seite. Der Besuch am IWG stellte den Auftakt einer geplanten vertiefenden Zusammenarbeit mit dem IWG dar. Im Zusammenhang mit seinem Besuch hat Prof. Schmitt einen Vortrag zum Thema „Navigation, hydropower, sediment legacies, functional restauration and transboundary management of the Upper Rhine“ in der Vortragsserie des IWG (Seminar@IWG-WB) gehalten. |
![]() |
![]() Am 15.02.2023 fand am KIT-IWG die konstituierende Sitzung der neuen DWA-Arbeitsgruppe mit Beteiligung von Experten aus Verwaltung, Beratungsunternehmen, Modellentwicklern und Anwendern statt (Sprecher: Dr. Peter Oberle, Mitglied des DWA-Fachausschusses Hydraulik). Ziel der Gruppe ist es, standardisierte Verfahren zu etablieren, die den qualifizierten Einsatz von (insbesondere 2D) Strömungsmodellen in der wasserwirtschaftlichen Praxis sicherstellen. |
![]() Am 17. Februar 2023 besuchten Studierende der Masterstudiengänge Bauingenieurwesen und Water Science and Engineering und des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen das Rheinkraftwerk Iffezheim zu einer vierstündigen Führung. Unter fachkundiger Führung der EnBW besichtigten die Studierenden die automatische Leitwarte, den Maschinenraum, in dem die Turbinen und Generatoren eingebaut sind, den Fischpass und das Wehr. Die Führung war ein Erfolg, denn die Studierenden lernten die hochmoderne Technologie kennen, die beim Betrieb des Kraftwerks zum Einsatz kommt, und erfuhren, wie wichtig der Schutz der Umwelt und der Fischpopulationen ist. |
![]() Auf dem Außengelände werden im Rahmen des Projekts "WiPaD" im Auftrag der LUBW die hydraulischen Abflussprozesse von Dünnfilmabfluss auf natürlichen Oberflächen analysiert. Auf Basis dieser Untersuchungen werden sich neue Erkenntnisse für die Berechnung von Starkregengefahrenkarten (SRGK) ergeben. |
![]() Am 28. November nahm Mário Franca an einem Webinar zum Thema "How to get a job" teil, einer Vorveranstaltung zum 3. IAHR Young Professionals Congress (https://www.iahr.org). Er hielt eine kurze Präsentation "Job in academy. When what they want is what you need", die unter dem unten stehenden Link verfügbar ist. |
![]() Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts KaWaTech Solutions haben Forscher und Techniker des KIT-IWG gemeinsam mit der KSB AG die Implementierung eines Pilot-Wasserpumpensystems auf Basis von Wasserkraft und Photovoltaik erfolgreich abgeschlossen. Sie sichert die Wasserversorgung für mehr als 10.000 Menschen im Dong Van Distrikt und wird künftig von der örtlichen Wasserverwaltung betrieben. Die F&E-Arbeiten dienen als erste Grundlage für die Einführung ähnlicher Systeme in wasserarmen Gebieten weltweit. |
![]() Am 01.10.22 feierte unser Kollege Dr. Peter Oberle sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Er leitet seit 2005 die Abteilung „Numerik im Wasserbau“ und ist mit seiner Expertise eine wichtige Stütze des Insitutes. Wir freuen uns einen menschlich und fachlich so wertvollen Kollegen in unseren Reihen zu haben. Lieber Peter, wir gratulieren herzlich und freuen uns auf weitere erfolgreiche Jahre! |
![]() Das diesjährige Jahreskolloquium der IAHR Baden-Württemberg YPN fand am 04. November 2022 an der Universität Stuttgart statt. Junge Wissenschaftler und Fachleute aus Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg waren gekommen und haben ihre Arbeiten und Visionen zum Thema "Sustainable Water Management: Herausforderungen für die nächste Generation" -dem diesjährige Highlight- beigetragen. Prof. Mário Franca hielt seinen Vortrag im Fachforum, während die Präsentation von M.Sc. Dan Trinh eine der beiden gelobten Erwähnungen im Young Professional Forum war. |
![]() Forschende des KIT und Partner vermuten, dass viel mehr Plastik in fließenden Gewässern transportiert wird als bislang angenommen – neue Ansätze für die Modellierung. Link zur Newsseite |
![]() |
![]() Prof. Mário Franca hat beim BAW Kolloquium „Flussbauliche Herausforderungen an der Elbe im Wandel der Zeit“ den Eröffnungsvortrag „River engineering; alluring by complexity“ gehalten. Weitere Informationen |
![]() Konferenz “Monitoring for High Dam Lifetime: Reliable Supply of Water and Electricity in times of Decarbonization” , 15.-17.09.2022, Tbilisi (Georgia). Die Konferenz beleuchtete die wichtigsten Ergebnisse und weiteren Ziele des DAMAST-Projekts, die während der Zusammenarbeit zwischen georgischen und deutschen Wissenschaftlern erreicht wurden. Während der anschließenden Exkursion konnten sich Vertreter der deutschen Botschaft und des BMBF über die Forschungsarbeit vor Ort informieren. |
![]() Am 23.09.2022 feierte Günther Kühn sein 40-jähriges (!) Dienstjubiläum. Zu diesem Anlass überreichte Mario Franca ihm die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann unterschriebene Dankurkunde. Das gesamte Institut gratuliert und ist froh, einen menschlich und fachlich so wertvollen Kollegen in seinen Reihen zu haben. |
![]() Bei Ihrem Besuch am KIT am 05.09.2022 informierte sich Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder (RP Karlsruhe) u.a. über laufende Forschungsprojekte im Themenfeld Hochwasser. Nach einer Vorstellung des KIT durch Präsident Prof. Dr. Holger Hanselka sowie des Bereichs 4 durch Bereichsleiter Prof. Dr. Prof. Johannes Orphal stellte Dr. Andreas Kron unseren Fachbereich mit aktuellen Forschungsthemen vor. Anschließend führte M.Sc. Christin Kannen die Gruppe durch das Wasserbaulabor und erläuterte verschiedene Modellversuche. |
![]() On July 14th, 17 participants from the IWG, the IfH and colleagues from the Laboratory of Hydraulics, Hydrology and Glaciology at the ETH Zürich met for a one-day workshop on river engineering. In 5 technical talks and a tour of the hydraulic laboratories at the KIT, current issues and methods in river engineering were discussed and possible research cooperations were explored. |
![]() Am 6./7. Juli 2022 fand nach zweijähriger Corona-Pause wieder ein Gesinus-Treffen (GErman-SINoUnsteadySediment transport group) statt. Wie immer mit Vorträgen zu aktuellen Forschungsthemen, interessanten Fachdiskussionen und Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Fotografie von Michael Hils/BfG |
![]() Wood is an integral part of a river ecosystem and can be transported during both small and large floods. To manage wood transport in Alpine rivers, rack structures have been installed to retain wood upstream of endangered settlements or infrastructures.
The seminar video is online now. Link zur PDF-Datei des Seminares |
![]() The case of the Old Rhine River downstream of the Kembs dams (France/Germany).
The seminar video is online now. Link zur PDF-Datei des Seminares |
![]() From June 19th - 24th the 39th IAHR World Congress “From Snow To Sea” will take place in Granada, Spain (IAHR 2022). The International Association for Hydro-Environment Engineering and Research (IAHR), founded in 1935, is a worldwide independent organisation of engineers and water specialists working in fields related to the hydro-environmental sciences and their practical application. Researchers from all over the world present their results to more than 1200 registered attendees. Prof. Dr. Mário Franca, Dr. Daniel Valero (Simulation of a Transient Gravity Current – Comparison of Four RANS Eddy-Viscosity Turbulence Models), Wendy Gonzalez Otero (Numerical Modelling of the Suspended Sediment Transport in a Reservoir under the Influence of Wind and Temperature) and Tim Kerlin (Parameterization of Flow Resistance for the Hydrodynamic Numerical Simulation of Sheetflow) will represent the IWG with their contributions. Link zur Webseite |
![]() As part of the Tour de PhD, 18 PhD students from Wageningen University came to visit KIT. In the morning, research topics were presented and a discussion was held. Afterwards, guided tours were offered in the Theodor Rehbock Laboratory and in the hydraulic engineering laboratory of the IfH. After lunch the group took a walk across Karlsruhe Castle to the BAW. Here, the BAW laboratories were shown in a guided tour. The day was then concluded with a joint dinner at the Badisches Brauhaus. |
![]() Heute stellten M.Sc. Katrin Trautwein und M.Sc. Christin Kannen in einem Online-Seminar im Rahmen des Girls'Day 2022 das Berufsbild von Wasserbauingenieurinnen vor. 6 Mädchen im Alter von 9-16 Jahren konnten einen Einblick in das Arbeitsgebiet einer Wasserbauingenieurin an einer Universität bekommen. Katrin stellte das Projekt KaWaTech in Vietnam vor und Christin berichtete über ein Forschungsprojekt zur numerischen Simulation von morphyodynamischen Prozessen der Kolkbildung. Link zur Newsseite |
Am 22. März hielt Mário Franca auf Einladung des Labors für Hydraulik, Hydrologie und Glaziologie der ETHZ in Zürich einen Vortrag mit dem Titel "Flood risk management didn’t age well". Ausgehend von einer Analyse der unglücklichen Hochwasserereignisse im Juli 2021 in Nordwestdeutschland und in Anbetracht der Anforderungen, die das Post-Anthropozän in Bezug auf extreme Wetterereignisse mit sich bringen wird, überlegte Mário Franca, welche Entwicklung notwendig ist, um die Hochwassergefahr besser zu bewerten. |
