Leitung:

Prof. Dr. Mário Franca

Anschrift:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Wasser und Gewässerentwicklung
- Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft -
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe

Telefon: +49 (0)721 - 608-44418
E-Mail: wasserbau∂iwg.kit.edu

Besuchsadresse:

Engesserstraße 22, Gebäude 10.83
76131 Karlsruhe

Die Herausforderungen, denen sich Wasserbauingenieure heutzutage gegenübersehen, sind vielfältig-komplex und erfordern disziplinübergreifende Ansätze. Zu diesen Herausforderungen gehören die Sicherheit natürlicher und anthropogen geprägter Gewässersysteme, Wechselwirkungen mit der Ökologie, alternde Infrastrukturen, Verschmutzung, die Gewährleistung der Energie- und Lebensmittelsicherheit sowie die nachhaltige Entwicklung und Resilienz urbaner Gebiete. Dies alles unter Berücksichtigung einer ungewisser Zukunft.

Unsere Gruppe erforscht und entwickelt ingenieurtechnische Lösungen für den Entwurf, die Planung und die Umsetzung nachhaltiger Wasserinfrastrukturen, die auf den globalen Wandel vorbereitet sind. Wir erforschen Fließprozesse in Gewässern und deren Wechselwirkungen u.a. mit Sedimenten, gelösten Stoffen, Gasen, lebenden Organismen und Menschen. Im Einzelnen widmet sich der Fachbereich der Durchführung von Forschungsarbeiten in vier Schwerpunkten: Nachhaltige und sichere Wasserversorgung für Trink- und Brauchwasser, Lebensmittelproduktion und Energieerzeugung, Anpassungsfähige und multifunktionale hydraulische Systeme, Vitale Gewässer und Geophysikalische Prozesse in Flüssen und Seen.

Das Institut kann auf eine lange Tradition an Ingenieur- und wasserwirtschaftlichen Arbeiten zurückblicken. Dies kommt der Ausbildung von Ingenieuren und Wissenschaftlern zugute, ist Grundlage für weitere Ingenieurwissenschaftliche Arbeiten und regt die Grundlagenforschung an. Basis hierfür ist u.a. die herausragende Infrastruktur mit dem weltweit bekannten Theodor-Rehbock-Wasserbaulaboratorium sowie eine moderne und leistungsfähige IT-Ausstattung.

Der Fachbereich hat sich zum Ziel gesetzt, die Tradition der Exzellenz im Wasserbau und in der Wasserwirtschaft fortzusetzen, die von ihren früheren Leitern seit mehr als 100 Jahren gepflegt wird: Prof. Franz Nestmann (1994-2021), Prof. Peter Larsen (1983-1994), Prof. Emil Mosonyi (1965-1982), Prof. Heinrich Wittmann (1934-1965) und Prof. Theodor Rehbock (1899-1933).

Gründung einer neuen DWA-Arbeitsgruppe „Qualitätsmanagement beim Einsatz mehrdimensionaler Strömungsmodelle“
Gründung einer neuen DWA-Arbeitsgruppe „Qualitätsmanagement beim Einsatz mehrdimensionaler Strömungsmodelle“

Am 15.02.2023 fand am KIT-IWG die konstituierende Sitzung der neuen DWA-Arbeitsgruppe mit Beteiligung von Experten aus Verwaltung, Beratungsunternehmen, Modellentwicklern und Anwendern statt (Sprecher: Dr. Peter Oberle, Mitglied des DWA-Fachausschusses Hydraulik). Ziel der Gruppe ist es, standardisierte Verfahren zu etablieren, die den qualifizierten Einsatz von (insbesondere 2D) Strömungsmodellen in der wasserwirtschaftlichen Praxis sicherstellen.

Besuch des Rheinkraftwerkes Iffezheim
Besuch des Rheinkraftwerkes Iffezheim

Am 17. Februar 2023 besuchten Studierende der Masterstudiengänge  Bauingenieurwesen und Water Science and Engineering und des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen das Rheinkraftwerk Iffezheim zu einer vierstündigen Führung.

Unter fachkundiger Führung der EnBW besichtigten die Studierenden die automatische Leitwarte, den Maschinenraum, in dem die Turbinen und Generatoren eingebaut sind, den Fischpass und das Wehr.

Die Führung war ein Erfolg, denn die Studierenden lernten die hochmoderne Technologie kennen, die beim Betrieb des Kraftwerks zum Einsatz kommt, und erfuhren, wie wichtig der Schutz der Umwelt und der Fischpopulationen ist.